Liebe Eltern,
die Entscheidung für eine Freizeit ist ein großer Schritt. Uns liegt am Herzen, dass auch Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und Ihre Kinder mit einem guten Gefühl auf Abenteuerreise zu schicken.
Warum Sie sich auf uns verlassen können
Unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Organisation von Kinder- und Jugendfreizeiten macht uns zu einem vertrauenswürdigen Partner für Eltern. Mit einer Kombination aus sorgfältiger Planung, professioneller Betreuung und einem starken Fokus auf Sicherheit schaffen wir Freiräume, in denen Kinder und Jugendliche ihre Ferien in vollen Zügen genießen können – und Sie als Eltern beruhigt sein können.
Herzliche Grüße,
Ihre Team der BDKJ Ferienwelt
Elterninfotage
Herzliche Einladung zu unseren Informationstagen für Eltern und Teilnehmende:
- am 06. Juli 2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr auf dem Zeltplatz Benistobel
 - am 06. Juli 2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr auf dem Zeltplatz Schwende
 - am 13. Juli 2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr auf dem Zeltplatz Seemoos
 
An diesen Tagen können Sie sich einen Eindruck von unseren Zeltplätzen machen, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch kommen und bekannte Gesichter wieder treffen. Wir freuen uns Sie kennen zu lernen!
Sicherheit und Betreuung – Ihr Vertrauen ist unsere Priorität
                    1. Schutz und Prävention
                
                Kindeswohl an erster Stelle: Wir setzen uns aktiv für den Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen ein. Unser Handeln orientiert sich an klar definierten Schutzkonzepten gegen Kindeswohlgefährdung.
Kein Platz für Alkoholmissbrauch, Drogen oder Gewalt: Klare Regeln und eine konsequente Orientierung am Jugendschutzgesetz gewährleisten eine sichere Umgebung.
Sichere Gemeinschaft: Unsere Freizeiten fördern ein wertschätzendes Miteinander und bieten Raum für ein harmonisches und geschütztes Zusammenleben.
                    2. Qualifizierte und engagierte Freizeitleitungen
                
                Sorgfältige Auswahl: Unsere Freizeitleiter*innen und Teamer*innen werden in einem mehrstufigen Auswahlprozess sorgfältig ausgesucht.
Umfassende Ausbildung: Jede*r Teamer*in durchläuft einen intensiven Ausbildungskurs mit Schwerpunkten wie:
- Gruppenpädagogik und Umgang mit Konflikten
 - Programmgestaltung und kreative Methoden
 - Rechtliche Grundlagen und Sicherheit
 - Kindeswohl
 - Organisation und Notfallmanagement
 
Kontinuierliche Begleitung: Während der Vorbereitungszeit stehen unseren Teamenden erfahrene Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeitende unterstützend zur Seite. Vorbereitungstagungen und Auswertungen fördern den kontinuierlichen Austausch und die Weiterentwicklung.
                    3. Zertifizierte Qualität
                
                Mitgliedschaft in der BAG Katholisches Jugendreisen: Als Mitglied des Dachverbands katholischer Kinder- und Jugendreiseveranstalter verpflichten wir uns zur Einhaltung höchster Qualitätsstandards, die kontinuierlich überprüft werden.
Erprobte Standards: Alle unsere Freizeitangebote erfüllen die Qualitätskriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft, die in Zusammenarbeit mit Expert*innen entwickelt wurden.
                    4. Sicherheit während der Freizeit
                
                24-Stunden-Notfall-Hotline: Während der gesamten Freizeit steht unseren Freizeitleiter*innen rund um die Uhr eine hauptberufliche Ansprechperson zur Verfügung, um in Notfällen schnell und zuverlässig zu unterstützen.
Eingespieltes Team vor Ort: Durch regelmäßige Teammeetings während der Freizeiten und enge Abstimmung unter den Leitenden gewährleisten wir, dass alle Beteiligten stets auf dem neuesten Stand sind.
Notfallpläne: Für alle Freizeiten existieren erprobte Notfallkonzepte, die von den Teams vor Ort sicher umgesetzt werden.
Wetterbedingungen: Unsere Freizeitleiter*innen sind per DWD (Deutscher Wetterdienst) oder NINA an das Warnsystem vor Unwettern oder Hochwasser angeschlossen. Bei den großen Zeltlagern gibt es Evakuierungspläne für den Unwetterfall.
Bei Freizeiten oder Zeltlagern mit Kanufahrten auf Flüssen informieren wir oder unsere Kooperationspartner vor Ort uns vor Antritt der Fahrt über den aktuellen Pegelstand.
Kindeswohl: Die kirchliche Jugendarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart bietet eine Gemeinschaft, in der Glaube, ganzeitliches Lernen und Handeln Raum finden. Wir treten entschieden dafür ein, Mädchen und Jungen vor Kindeswohlgefährdung zu schützen und den Zugriff auf Kinder für TäterInnen in den eigenen Reihen so schwer wie möglich zu machen. Der Schutz der Kinder und Jugendlichen steht für uns dabei an erster Stelle.
Verschiedene Materialien und Angebote sollen dabei helfen, einen sicheren und verlässlichen Rahmen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu schaffen: www.bdkj.info
                    5. Medizinische Versorgung und individuelle Bedürfnisse
                
                Medizinische Versorgung
Die Basis für die individuelle medizinische Versorgung bildet die “Infokarte Medizinische Betreuung”. Diese wird Ihnen mit der Elterninformation übermittelt. Bitte füllen Sie diese sorgfältig aus. Im Interesse Ihres Kindes ist es notwendig, dass Sie wichtige Informationen schriftlich angeben. Bitte übergeben Sie die Karte bei der Anmeldung der Freizeit persönlich den Freizeitleitungen. Bitte vermerken Sie: Allergien, Unverträglichkeiten, Medikamenteneinnahme mit Dosierung, Anfallskrankheiten, Zeckenentfernung ja/nein, weitere wichtige Informationen.
- Zecken: Um Ihr Kind medizinisch bestmöglich zu versorgen, werden Zecken im Zeltlager mit Ihrer Zustimmung entfernt und sachgerecht für Sie zur Mitnahme aufbewahrt. Der Biss wird beobachtet.
 - Läuse: Kinder mit Läusen müssen behandelt werden. Wir sind verpflichtet, die Teilnehmer*innen zu kontrollieren. Untersuchen Sie deshalb schon vor der Anreise Ihr Kind auf Läuse und Nissen und fragen Sie im Zweifelsfall ihren Hausarzt.
 - Impfungen: Bezüglich eines Impfschutzes gegen Wundstarrkrampf und eventuell gegen FSME fragen Sie ihren Hausarzt. Eine Kopie des Impfausweises geben Sie bitte zusammen mit der "Infokarte Medizinische Betreuung" bei der Anmeldung des Kindes an der Freizeit ab.
 - Notfallmanagement: In den Vorbereitungstagungen werden die Teamer*innen und Freizeitleitungen zu verschiedenen Notfällen geschult. Im Hintergrund steht Ihnen zudem ein hauptamtlicher Mitarbeiter der BDKJ Ferienwelt an der 24-Stunden-Notfallhotline als Backup zur Verfügung.
 - Medikamentenmanagement: Wir stellen in allen unseren Lagern sicher, dass die Medikamente sicher verwahrt werden und verabreichen Ihrem Kind seine Medikamente auch während der Freizeit verlässlich.
 - Erste-Hilfe-Standards: Der Großteil unserer Teamenden hat einen Erste-Hilfe Kurs besucht, sodass die Medizinische Erstversorgung in allen Freizeiten gesichert ist.
 - Krankenversicherung: Bitte geben Sie die Krankenversicherungskarte Ihres Kindes ebenfalls bei der Anmeldung der Freizeit bei der Freizeitleitung ab, sie bekommen diese am Ende der Freizeit wieder zurück.
 
Individuelle Bedürfnisse
- Barrierefreiheit und individuelle Unterstützung: Wir ermöglichen eine Teilnahme, wo immer es sich aus unserer Sicht vertreten lassen. Wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind besondere Einschränkungen vorhanden sind sprechen Sie uns bitte an. Gemeinsam prüfen wir, bei welchem Angebot eine Teilnahme möglich ist. Die Teilnahme ist explizit nicht bei jedem Angebot möglich.
 - Ernährungsanforderungen: Auch die Berücksichtigung von Allergien, Unverträglichkeiten oder besonderen Ernährungswünschen (z. B. vegetarisch, vegan, religiöse Vorgaben) setzten wir im Rahmen des Möglichen um. Bitte geben Sie diese bereits bei der Buchung an. Sollten weitere Absprachen hierzu notwendig sein kontaktieren Sie uns bitte direkt.
 - Psychosoziale Unterstützung: Zur Unterstützung stehen den Kinder und Jugendlichen neben den Teamenden und der Freizeitleitung auch Seelsorger zur Verfügung. Insbesondere emotionale Herausforderungen wie Heimweh oder Streit unter Freunden können unsere Freizeitleitungen durch langjährige Erfahrung gut begleiten. 
 
                    5. Mitbestimmung und Beteiligung
                
                Aktive Mitgestaltung: Unsere Freizeiten setzen auf ein partizipatives Konzept. Die Teilnehmenden werden aktiv in die Programmgestaltung eingebunden, sodass sie Freiheiten genießen und Verantwortung übernehmen können.
Förderung von Eigenständigkeit: Durch diese Beteiligung erleben Kinder und Jugendliche Selbstwirksamkeit und entwickeln soziale Kompetenzen in einem geschützten Rahmen.
Organisatorische Details - So gehen Vorbereitung und Planung Hand in Hand
                    1. Buchung der Freizeit
                
                Die Buchung zu einer BDKJ Ferienfreizeit erfolgt über unser Buchungsportal.
Einen Überblick über unser Ferienangebot finden Sie auf unserer Webseite oder auf dem Buchungsportal. Je nach Alter, Dauer und Ort können Sie auswählen, welche Freizeit zu Ihnen und ihrem Kind passt.
Mit einem Freund / einer Freundin zur Freizeit kommen
Viele Kinder wünschen sich mit einem Freund oder einer Freundin zusammen zu übernachten. Gerne nehmen wir, wo möglich, auf diese Wünsche Rücksicht. Bitte geben Sie diese in der Buchungsmaske an. Häufig sind Vornamen auf einem Zeltlager mit vielen Kindern doppelt, wenn Sie Vor- und Nachname angeben können wir die Wünsche eindeutig zuordnen.
Teilweise sind Wünsche aus verschiedenen Gründen nicht umsetzbar. In jedem Fall lohnt sich eine Anreise am Anfang des Anreisezeitraums, wenn mehrere Kinder unbedingt zusammen übernachten wollen.
Bei manchen Anmeldungen ist Rücksprache notwendig oder wir müssen mit Ihnen als Eltern oder mit unseren Mitarbeiter*Innen weitere Details absprechen . In diesem Fall wird eine Anmeldung auf die Prüfliste gebucht. Der Platz bleibt so lange reserviert, bis alle Fragen geklärt sind und die Prüfung abgeschlossen ist. Bei Fragen an Sie als Eltern melden wir uns bei Ihnen.
Buchungen sind bis zum dritten Arbeitstag vor Freizeitbeginn möglich. Später oder direkt vor Ort können keine Buchungen vorgenommen werden, da die buchungstechnische und finanzielle Abwicklung über die Mitarbeitenden der BDKJ Ferienwelt erfolgt.
Sofern die gewünschte Freizeit bereits ausgebucht ist, können wir ihr Kind auf die Warteliste setzten. Wann und ob ein Platz frei wird, können wir leider nicht sagen, da dies nur erfolgt, wenn ein anderer Teilnehmer die Freizeit wieder storniert. In der Reihenfolge der Anmeldungen werden die Kinder auf der Warteliste angefragt, ob noch Interesse an einer Teilnahme besteht. Es folgt eine Buchungsbestätigung per Mail. Erst dann ist die Buchung verbindlich und es entstehen Reisekosten.
                    2. Zahlungsmodalitäten 
                
                Für unsere Freizeiten stehen Ihnen die Zahlungsoptionen „Auf Rechnung“ oder „per Lastschrift“ (Einzugsermächtigung) zur Verfügung. Die Wahl der Zahlungsmodalität erfolgt bequem im Buchungsportal.
Bei Versand der Buchungsbestätigung erhalten Sie eine Rechnung per E-Mail, die alle wichtigen Zahlungsdetails enthält. Eine Anzahlung von 20% der Reisekosten ist ca. zwei Wochen nach der Buchung fällig, die Restzahlung erfolgt ca. vier Wochen vor Beginn der Freizeit.
Bei Zahlung per Lastschrift halten Sie bitte Ihre IBAN und BIC bereit. Mit der Angabe der Bankdaten wird das Lastschriftmandat erteilt. Die Abbuchung erfolgt automatisch entsprechend der Zahlungsfristen.
                    3. Finanzielle Zuschüsse zur Freizeit
                
                Nutzen Sie nachfolgende Fördermöglichkeiten und machen Sie Ihren Kindern unvergessliche Freizeiterlebnisse möglich! Bei Fragen oder zur Unterstützung stehen wir Ihnen gerne per Mail an Manuela Rauscher zur Verfügung.
Familienrabatt – Mehr sparen bei mehreren Kindern
Bei Anmeldung von zwei oder mehr Kindern bis 17 Jahren einer Familie bieten wir zusätzlich einen Familienrabatt an:
- Höhe: 50 € für das zweite und jedes weitere Kind.
 - Voraussetzung: Das Haushaltseinkommen liegt unter der relativen Armutsgrenze (z. B. ohne Kindergeld).
 - Frist: Beantragen Sie den Familienrabatt vor Beginn der Freizeit.
 - Der Familienrabatt ist eine freiwillige Leistung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
 
Die Kombination mit dem folgenden Zuschuss aus dem Landesjugendplan ist möglich und wird empfohlen.
Zuschuss für Kinder und Jugendliche aus finanziell schwächer gestellten Familien
Das Land Baden-Württemberg ermöglicht es Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 27 Jahren aus finanziell schwächer gestellten Familien*, an Freizeiten teilzunehmen. Dafür steht ein Zuschuss aus dem Landesjugendplan zur Verfügung, unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Soziales.
Zuschussdetails
- Höhe: 25 € pro Tag und Teilnehmer*in. Dieser Betrag wird direkt vom Freizeitpreis abgezogen.
 
So beantragen Sie den Zuschuss:
- Antrag downloaden und ausfüllen: Bitte füllen Sie alle Felder des Antrags vollständig und leserlich aus. Das Feld „Veranstalter der Maßnahme“ füllen wir für Sie aus.
 - Frist beachten: Reichen Sie den unterschriebenen Antrag mindestens 4 Wochen vor Beginn der Freizeit ein. Je früher, desto besser, da wir den Zuschuss direkt verrechnen können.
 - Einkommen angeben: Geben Sie das monatliche Haushaltseinkommen als Nettobetrag an (ohne Kindergeld). Einkommensnachweise sind nicht erforderlich.
 - Wichtig: Sollte Ihr Kind die Freizeit nicht antreten oder vorzeitig abreisen, entfällt der Zuschuss vollständig oder anteilig. Mögliche Stornokosten sind nicht zuschussfähig.
 - Senden Sie den Antrag zur Bearbeitung an die BDKJ Ferienwelt. Per Post an BDKJ Ferienwelt, Antoniusstr. 3, 73249 Wernau oder per Mail an ferienwelt@bdkj.info. Bitte beachten Sie, dass der Antrag per Mail als unterschriebenes Dokument im Anhang versendet werden muss.
 
Wer ist förderberechtigt?
Wir prüfen den Antrag anhand des Nettoäquivalenzeinkommens (z. B. 1.237 € für Singlehaushalte). Für Familien wird der Betrag entsprechend der Haushaltsgröße angepasst:
- Beispiel 1: Zwei Elternteile und ein Kind (12 Jahre) – bis zu 2.217 € netto (ohne Kindergeld).
 - Beispiel 2: Alleinerziehend mit zwei Kindern über 14 und zwei unter 14 Jahren – bis zu 3.057 € netto (ohne Kindergeld).
 
* Familie umfasst für uns: Ehepaare, nichteheliche Lebensgemeinschaften, gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften und Alleinerziehende.
                    4. Rücktritt und Ausfall
                
                Zusammenfassung der Rücktritts- und Umbuchungsbedingungen
Teilnehmer*innen können jederzeit vor Reisebeginn schriftlich vom Vertrag zurücktreten. Dabei gelten gestaffelte Stornokosten, die je nach Zeitpunkt des Rücktritts zwischen 10 % und 80 % des Reisepreises betragen. Alternativ kann eine höhere Entschädigung verlangt werden, wenn die tatsächlichen Kosten nachgewiesen werden. Es bleibt den Teilnehmer*innen offen, geringere Schäden nachzuweisen, oder eine*n Ersatzteilnehmer*in zu stellen (§ 651b BGB).
Umbuchungen sind, so lange Plätze frei sind, möglich. Nicht genutzte Reiseleistungen werden nicht erstattet, es sei denn, der Veranstalter kann ersparte Aufwendungen durch Leistungsträger erstatten lassen.
Alle Informationen zu Rücktritt, Umbuchung und Ausfall entnehmen Sie bitte unseren Reisebedingungen.
Eine Reiserücktrittsversicherung wird empfohlen.
                    6. Infos zu An- und Abreise 
                
                Die An- und Abreise zu unseren Zeltlagern erfolgt eigenständig. Für unsere Kinder- und Jugendfreizeiten starten wir gemeinsam von einem zentralen Treffpunkt ins Abenteuer.
Rechtzeitig vor Beginn der Freizeit erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um An- und Abreise sowie den genauen Treffpunkt oder Abreiseort in unserer Elterninformation. Am Treffpunkt oder bei der Ankunft am Zeltplatz melden Sie Ihr Kind persönlich an. Dabei erfahren die Kinder, wer sie während der Freizeit betreut, lernen ihre Ansprechpartner kennen und erfahren, mit wem sie ihr Zelt oder Zimmer teilen werden.
Bitte planen Sie für die Anmeldung am Abreise- oder Treffpunkt ausreichend Zeit ein, da dieser Prozess erfahrungsgemäß etwas länger dauern kann. Halten Sie sich dabei an die in der Elterninformation genannten Zeiten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Fürsorge und Kommunikation - Vertrauen und Kontakt während der Freizeit
                    Umgang mit Heimweh - wir sind für Ihr Kind da
                
                Heimweh gehört zu den natürlichen Gefühlen, die vor allem bei einem Aufenthalt in einem neuen Umfeld auftreten können. Es ist ganz normal, dass Kinder zu Beginn ihrer Freizeit etwas von Zuhause vermissen und sich noch unsicher fühlen. Unser Ziel ist es, den Teilnehmenden zu helfen, mit diesem Gefühl umzugehen, sodass es ihre Freude an den Erlebnissen nicht trübt.
Do’s und Don’ts beim Abschiednehmen
Do’s:
- „Wenn du Heimweh bekommst, sag einfach deinem Betreuer Bescheid. Er wird sich gut um dich kümmern.“
 - „Denk an all die tollen Dinge, die du hier erleben wirst!“
 - „Ich werde dich vermissen, aber wir sehen uns bald wieder – genieße die Zeit!“
 
Don’ts:
- „Du kannst jederzeit anrufen, wenn du Heimweh hast.“
– Dieser Hinweis kann den Eindruck erwecken, dass Heimweh eine sofortige Lösung erfordert, was das Gefühl verstärken kann. - „Wir holen dich sofort ab, wenn es dir nicht gefällt.“
– Eine solche Aussage kann den Eindruck erwecken, dass Rückkehr eine schnelle Lösung ist, und das Heimweh verstärken. - „Wenn es dir nicht gefällt, holen wir dich einfach wieder ab.“ – Dies fördert Unsicherheit und lässt das Kind glauben, dass es jederzeit zurückkommen kann, was den Anreiz nimmt, sich mit den neuen Erlebnissen auseinanderzusetzen.
 
Unser Tipp: Bitte zeigen Sie ihrem Kind, dass es die Möglichkeit hat, Spaß zu haben, und dass Sie Vertrauen in die Zeit und Betreuung haben. Wenn Eltern ihre eigenen Ängste zu stark zeigen, sorgt sich das Kind oft mehr um die Eltern als um sich selbst – und das ist häufig der Hauptgrund für Heimweh.
Wichtig: Keine Anrufe im Zeltlager
Heimweh ist ein sehr individuelles Gefühl, und für viele Kinder wird es bereits durch den Kontakt zu den Eltern verstärkt. Deshalb bitten wir Sie, in dieser Zeit keine direkten Anrufe zu tätigen. Stattdessen können Sie gerne Postkarten oder Briefe schicken, um Ihrem Kind eine liebevolle Botschaft zu senden. So geben wir den Kindern die Möglichkeit, den Abstand zu überbrücken, ohne sich sorgen zu müssen, dass Sie sich schlecht fühlen.
Wenn das Heimweh zu stark wird
Sollte das Heimweh über mehrere Tage hinweg sehr stark sein, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung. In einem gemeinsamen Gespräch mit Ihrem Kind und der Teamleitung prüfen wir, ob es sinnvoll ist, das Kind nach Hause zu holen. Wir bitten Sie jedoch, dem Kind die Chance zu geben, sich zu beruhigen und sich weiter in die Freizeit zu integrieren, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
Bitte keine Besuche im Zeltlager
Besuche im Zeltlager fördern meist das Heimweh und sind nicht hilfreich – nicht nur für Ihr Kind, sondern auch für die anderen Teilnehmenden. Kinder, die keinen Besuch erhalten, könnten sich benachteiligt fühlen. Um das gemeinschaftliche Erlebnis zu stärken, bitten wir Sie daher, auf Besuche während der Freizeit zu verzichten.
Unser Versprechen
Wir wissen, dass der Abschied nicht leicht ist. Aber bitte vertrauen Sie darauf, dass wir die Kinder mit viel Liebe und Erfahrung begleiten. Heimweh wird als Teil des Prozesses verstanden, und wir werden alles tun, um den Kindern zu helfen, dieses Gefühl zu überwinden und ihre Zeit bei uns zu genießen. Ihr Kind ist bei uns in guten Händen, und wir sind jederzeit bereit, mit Ihnen zu sprechen, wenn es nötig ist.
Mit diesen Tipps möchten wir Ihnen und Ihren Kindern einen entspannten Start in die Freizeit ermöglichen und sicherstellen, dass sie die bestmögliche Zeit bei uns erleben. Wir freuen uns auf eine unvergessliche Zeit!
                    Kontakt während der Freizeit - so wenig wie möglich, so viel wie nötig 
                
                Während der Freizeit bitten wir darum, von Besuchen auf dem Zeltplatz abzusehen. Die Erfahrung zeigt, dass Besuche die Gemeinschaft der Kinder und die Dynamik in der Gruppe stören können. Für das Gelingen der Freizeit ist es wichtig, dass sich die Kinder vollständig aufeinander und die gemeinsame Zeit einlassen können.
Ebenso möchten wir Sie bitten, die Handys der Kinder zu Hause zu lassen. Zum einen gibt es vor Ort keine Möglichkeit, die Geräte zu laden, zum anderen erleben die Kinder die Freizeit ohne Handy deutlich intensiver und unbeschwerter.
Vertrauen Sie darauf, dass Ihr Kind eine großartige Zeit haben wird. Wir stehen den Kindern jederzeit als Ansprechpartner zur Seite und informieren Sie selbstverständlich, falls es notwendig sein sollte.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung, damit diese Freizeit für alle ein schönes und unvergessliches Erlebnis wird!
Downloads
                    
            
            
    Susanne Salzer
Verwaltungsangestellte
BDKJ Ferienwelt / Rot / Kinder- und Jugendfreizeiten
Tel: 07153 3001-122
E-Mail
                    
            
            
    Ulrike Rüdiger
Verwaltungsangestellte
Seemoos / Benistobel / Schwende / Oberginsbach
Tel: 07153 3001-669
E-Mail
                    
            
            
    Manuela Rauscher
Buchhalterin
BDKJ Ferienwelt
Tel: 07153 3001-142
E-Mail